Kauffrau/Kaufmann
Kaufleute arbeiten im Büro eines Unternehmens, das zu einer der 21 KV-Branchen gehört. Das Arbeitsumfeld kann dabei stark variieren. Trotz dieser Bandbreite von Einsatzgebieten gleichen sich die grundlegenden Tätigkeiten der Kaufleute sehr.
Kaufleute mit erweiterter Grundbildung (E-Profil) verfügen im Betrieb über ein hohes Mass an Selbständigkeit. Je nach Branche sind sie in das Tagesgeschäft eingebunden, stehen im direkten Kontakt mit der Kundschaft und wickeln Aufträge ab. Sie holen Auskünfte ein, organisieren Anlässe und protokollieren Besprechungen. Sie verfassen Aktennotizen, lesen sich in Geschäftsunterlagen ein und leiten Informationen an die zuständigen Stellen weiter.
Da Kaufleute täglich per Internet und Telefon mit nationalen oder internationalen Kunden/innen und Lieferfirmen in Verbindung stehen, wird grossen Wert auf gute mündliche und schriftliche Deutsch- und Fremdsprachenkenntnisse gelegt.
Die schulische Bildung in den jeweiligen Profilen ist für alle Kaufleute identisch. Falls es aufgrund ungenügender oder sehr guter Leistungen nötig oder möglich ist, kann während der Ausbildungszeit das Profil gewechselt werden.
Voraussetzungen
E-Profil:
Abgeschlossene Volksschule
oberste Schulstufe mit guten Leistungen oder mittlere Schulstufe und Zusatzschuljahr mit guten Leistungen in den Kernfächern
Berufsmatura:
Abgeschlossene Volksschule
oberste Schulstufe mit sehr guten Leistungen
Bestehen der BMS-Aufnahmeprüfung
Für alle Profile:
Tastaturschreiben (Fertigkeit muss vor Lehrbeginn erworben werden)
Interesse an kaufmännischen Arbeiten
mündliche und schriftliche Sprachgewandtheit
Fremdsprachenkenntnisse
gute Auffassungsgabe
Zuverlässigkeit
Organisationsfähigkeit
Verantwortungsbewusstsein
Freude an Computerarbeit
Selbstständigkeit
Tätigkeitsbereiche
Kaufmann/-frau …
… verarbeiten Informationen.
… kommunizieren per E-Mail und Telefon.
… prüfen und führen den Zahlungsverkehr aus.
… verfassen Kundenbriefe, holen Auskünfte ein und führen Lohnzahlungen aus.
… führen die meisten Arbeiten am Computer aus.
… organisieren Anlässe.
… protokollieren Besprechungen.
… stehen im direkten Kontakt mit Kunden.
Berufsfachschule
1-2 Tage pro Woche
Berufskunde
Standardsprache (Deutsch) + 1 Fremdsprache (B-Profil) bzw. 2 Fremdsprachen (E-Profil),
Information/Kommunikation/Administration, Wirtschaft und Gesellschaft
Berufsprüfung (BP)
mit eidg. Fachausweis:
Fachmann/Fachfrau im Finanz- und Rechnungswesen
Marketingfachmann/-frau
HR-Fachmann/-frau
Direktionsassistent/in
Treuhänder/in usw.
Höhere Fachprüfung (HFP)
Dipl. Experte/Expertin in Rechnungslegung und Controlling
Dipl. Marketingleiter/in
Dipl. Leiter/in Human Resources
Dipl. Aussenhandelsleiter/in
Dipl. Immobilien-Treuhänder/in usw.
Höhere Fachschule
Dipl. Bankwirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Versicherungswirtschafter/in HF usw.
Fachhochschule
Bachelor of Science (FH) in Betriebsökonomie, in Wirtschaftsingenieurwesen usw.